Lesbarkeit & Ansicht optimieren

Skip to main content
Kategorie:Blog
08 Januar, 2025

villa jo und Deutsches Kinderhilfswerk vereinbaren enge Partnerschaft

08 Januar, 2025

Das Kinder- und Jugendhaus Obertürkheim, besser bekannt als „villa jo“, wurde in das renommierte Kinderhaus-Programm des Deutschen Kinderhilfswerks aufgenommen. Damit erhält die Einrichtung nicht nur das offizielle Kinderhaus-Siegel, sondern auch eine finanzielle Förderung in Höhe von mindestens 60.000 Euro über die nächsten drei Jahre.

Das Kinderhaus-Programm verfolgt die Grundprinzipien der UN-Kinderrechtskonvention und setzt auf Chancengerechtigkeit, Partizipation und die Überwindung von Diskriminierung. Neben der Förderung von Spiel- und Bildungsmöglichkeiten wird besonderes Augenmerk auf die Demokratiebildung von Kindern und Jugendlichen gelegt.

Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerks, erklärt: „Für viele Kinder sind Kinderhäuser wie ein zweites Zuhause. Hier können sie an verschiedenen Angeboten teilnehmen, in Ruhe Hausaufgaben machen, unbeschwert spielen, andere Kinder treffen, Vertrauenspersonen ihr Herz ausschütten oder eine warme Mahlzeit bekommen. Besonders für Kinder, die zuhause Armut, Vernachlässigung oder Gewalt erleben, sind Kinderhäuser wichtige Anlaufstellen. Wir freuen uns, mit der villa jo ein weiteres Kinderhaus in unser Programm aufnehmen zu können“.

Im Mittelpunkt der Offenen Kinder- und Jugendarbeit der villa jo steht das soziale Lernen für Kinder und Jugendliche. Dabei dürfen diese selbstbestimmt die Räume und Angebote der Einrichtung nutzen. Der Offene Bereich schafft Frei- und Spielräume sowie Räume für soziale Begegnungen, und fördert durch Spiel, Sport und Gespräche die Kommunikation und Kooperation in der Gruppe. „Mit dem Kinderhaus-Siegel des Deutschen Kinderhilfswerkes setzt die villa jo ein klares Zeichen: Kinder stehen bei uns im Mittelpunkt. Familien können sicher sein, dass hier ein Ort geschaffen wurde, der Kindern Geborgenheit, Förderung und Halt bietet“, sagt Einrichtungsleiter Steffen Brodbeck.

Die Einrichtung setzt neben den regelmäßig geplanten Programmpunkten auch wichtige Inklusionsprojekte um, wie etwa eine jährliche Skifreizeit, bei der auch blinde und sehbehinderte Jugendliche teilnehmen können. Mit diesen Schwerpunkten leistet das Kinder- und Jugendhaus Obertürkheim einen wichtigen Beitrag, der weit über die Stadtteilgrenzen hinausstrahlt – ein echtes Vorbild in der Kinder- und Jugendarbeit.


Einverstanden?
Für Funktionen wie das Kontakt-Formular u.a. sind Cookies oder die Einverständnis zur Übertragung von Daten erforderlich. Für Web-Schriften, Youtube-Videos,
Karten, etc. wird Ihre IP-Adresse automatisch mit Servern in USA (Google, Microsoft) oder Großbritannien (OpenStreetMap) geteilt. Wir teilen selbst keinerlei Daten mit Drittfirmen,
wenn Sie jedoch mit einem Konto (z.B. Google, Microsoft) angemeldet sind, erkennt dieser Dienstleister Sie evtl. bei der Nutzung der jeweiligen Dienste.