Ein Blick aufs vergangene Jahr...
Die Corona-Pandemie hat 2021 weitgehend unser soziales Engagement für die Menschen in Stuttgart geprägt – und wir haben in diesem Jahr viel gelernt: die Kinder- und Jugendhäuser, Abenteuerspielplätze und Jugendfarmen, die Teams an den Schulen, in den Kitas und in den Stadtteil- und Familienzentren haben sich zur Überwindung von Pandemiefolgen gegenseitig unterstützt und ausgetauscht, sind wirksame Kooperationen eingegangen und trotz widerkehrender Einschränkungen generationenübergreifend etwas Zentrales für alle Stuttgarter*innen ermöglicht: Freiräume.
Seite 12/13 stjg-Jahresbericht 2021
Renate Polinski gratuliert auch im Namen des Bezirksbeirats zu 25 Jahren Kindertreff Münster:
Von dem italienischen Schulreformer Loris Malaguzzi stammt der bemerkenswerte Satz: „Jedes Kind hat drei Pädagogen. Der erste Pädagoge sind die anderen Kinder, der zweite Pädagoge sind die Lehrer, der dritte Pädagoge ist der Raum.“ Ein passenderes Zitat kann ich mir zum Jubiläum nicht vorstellen. Über Kinder braucht man sich im Kinder- und Jugendtreff keine Sorgen zu machen und über die tollen Pädagogen auch nicht, aber das Raumproblem hat den Kindertreff schon immer umgetrieben. Wir sind glücklich, mit dem Kultur- und Sportzentrum auch den Jugendlichen ein Angebot machen zu können, doch ein Raum für die Jugendlichen allein ist ein großer Wunsch geblieben. Der Kindertreff wurde seit der Eröffnung buchstäblich überrannt und der Raum, der für die Jugendlichen gedacht war, muss von beiden Gruppen genutzt werden, was natürlich das Angebot einschränkt. Das Mobiliar musste so gestaltet werden, dass flexibel für die jeweilige Nutzergruppe umgebaut werden kann. Für diesen sicher nicht immer einfachen Spagat zollen wir allen Pädagogen großen Respekt.
Die Anforderungen an die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hat sich in den letzten 25 Jahren stark gewandelt. Wir sind um jeden Besucher des Kinder- und Jugendtreffs glücklich, da er sich in seiner Besuchszeit mit anderen Kindern und Jugendlichen trifft, ein Sportangebot wahrnimmt oder an Projekte herangeführt wird und nicht allein vor dem PC sitzt. Der Kinder- und Jugendtreff hat in den letzten Jahren auch etliche Preise eingeheimst. Besonders gelungen ist die Kooperation mit der Stadtteilbibliothek, wo gern Werke der Kinder und Jugendlichen ausgestellt werden. Das ist auch nicht selbstverständlich und spricht für die enge Vernetzung im Stadtbezirk.
Der Bezirksbeirat und ich sprechen allen Mitarbeiter*innen der letzten 25 Jahre unseren Dank und unsere Anerkennung für die großartige Kinder- und Jugendarbeit aus. Der Kinder- und Jugendtreff ist aus dem Stadtbezirk nicht mehr wegzudenken. Besonders wichtig ist mir, dass die Kinder und Jugendlichen an Projekte herangeführt werden und auch die Erfahrung machen, dass es oft vieler Schritte bedarf, bis eine Idee umgesetzt werden kann.
Besonders begeistert uns die Nachhaltigkeit der Projekte, sei es ein Staudenbeet für Insekten, Kräutertröge für den Kochclub oder der Bau eines Insektenhotels inmitten einer Blühfläche. Alle Projekte werden mit den Kindern erarbeitet und nachhaltig betreut. Beispielhaft war der Wunsch der Kinder 2021 nach Scooterständern für ihre Tretroller und Skateboards. Von der Kinderversammlung wurde einer finanziert, einer wurde im Rahmen der Mobilitätswoche aufgestellt, ein Ständer finanzierte der Bezirksbeirat und besonders hervorzuheben ist, dass auf dem neu zu gestaltenden Spielplatz ebenfalls einer vorgesehen ist. Somit wurde die Idee der Kinder flächendeckend umgesetzt. Ein Gewinn für alle Kinder!
Wir freuen uns auf weitere spannende Jahre mit unserm Kinder- und Jugendtreff
Herzlichst Ihre Renate Polinski
Jahresbericht 2020
In unseren Kinderhäusern und den Kindertreffs, auf den Abenteuerspielplätzen und Jugendfarmen, in unseren Kindertagesstätten und den Stadtteil- und Familienzentren halten wir Kindern vielfältige Spielräume bereit: Räume zum Spielen und zum Toben, zum Laut sein und zum Verkrümeln, Räume mit viel Platz für Fantasie, Kreativität und Bewegung. Dort können sie sich ausprobieren und erproben. 2020 haben die pädagogischen Fachkräfte Kindern besonders flexibel Spielräume eröffnet mit Basteltüten to go, Kreativangeboten an öffentlichen Plätzen, kurzfristig buchbaren Ferienangeboten und offenen Einrichtungstüren, wann immer die Bestimmungen es zuließen.
Mehr zum besonderen Jahr 2020 bei der stjg erfahren Sie in unserem aktuellen Jahresbericht.
Die Spraydosen zischen und Strich für Strich verwandelt sich die weiße Wand in eine...
Der Ganztag an der Altenburgschule versteht Schule als Lebensraum. Um diesen...
Noch sind es nur die gelben Stiefmütterchen und die blauen Vergissmeinnicht, die auf der...
Einmal im Jahr treffen sich engagierte Jugendliche aus ganz Baden-Württemberg zum...
Die Einrichtung Lernort Geschichte wurde 2006 als lernort gedenkstätte gegründet. Für...
Ein Kooperationsprojekt von Schulsozialarbeit und unserem CAFE RATZ. Am 22.7. wurde der...