Jugendhäuser als demokratische Lernwerkstätten
Die
50er
Jahre
Die stjg wird am 16. Oktober 1950 als Stuttgarter Jugendhaus Verein gegründet. Das kriegszerstörte Stuttgart benötigt Treffpunkte für junge Menschen. 1952 eröffnet der Verein mit dem Jugendhaus Mitte seine erste Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Fünf Mitarbeiter*innen begrüßen dort bis zu 100 Jugendliche täglich.
Die amerikanische Militiärverwaltung möchte beim Aufbau demokratischer Strukturen möglicher nationalsozialistische Tendenzen unterbinden. 1953 überträgt sie dem Stuttgarter Jugendhaus e.V. drei weitere Einrichtungen mit dem Auftrag "zur Umerziehung der deutschen Jugend". Die Jugendhäuser werden zu demokratischen Lernwerkstätten und bieten in den Anfangsjahren Gemeinschaftserlebnisse bei Tanztee und Sport. Auch Werkstätten sind wichtig: Dort werden Gebrauchsgegenstände gefertigt, Kleider genäht, Stühle gebaut oder Wasserkrüge getöpfert.